….. er hat auch manches entdeckt


Vielleicht dieses Mal im Deponie-Landschaftspark in Malmsheim?
Noch vor einigen Jahren war dort eine schmucklose Erddeponie. Und vor Jahrzehnten wurde Stein abgebaut, mit Sprengungen. Zweckmäßig, schmucklos, tierlos, so zeigte sich die Landschaft früher. Welch ein Kontrast zu dem kleinen Paradies, das in kürzester Zeit in Malmsheim entstanden ist.
WeiterlesenLiebe Mitglieder und Freunde,
wir wünschen euch allen schöne und entspannte Ostern! Bleibt gesund!
Euer Dorftreff-Team
Wenn Ihr wissen wollt, wo der Osterhase noch war, schaut euch doch mal ab morgen hier auf der Homepage um
…und hier kommt schon das nächste tolle Rezept: Das Rezept hat uns Irene F. vorbeigebracht. Ein Rezept, das für sie immer schon „das“ Waldensergericht ist. Es ist ein typisches Samstagsgericht. Eine spezielle Geschmacksnote bilden die gedämpften Zwiebeln. Knöpflesalat Zutaten: 400g festkochende Kartoffeln 350 bis 400g handgeschabte Spätzle 1-2 Zwiebeln 2 Eßl. Salatöl 1 Eßl. Essig Salatgewürz Salz, Zucker 1 Eßl. Schnittlauch ![]() Die handgeschabten Spätzle kochen und vom Kochwasser ca. 250 ml wegnehmen Kartoffeln roh schälen, in nicht zu dünne Scheiben hobeln und dann im kochenden Wasser weich kochen Zwiebeln schälen und in Streifen schneiden, in Fett (Irene nimmt Schmalz) dämpfen bis sie eine leichte braune Farbe bekommen ![]() Salatsoße: Salatgewürz, etwas Senf, 1 Teel. Salz, 2 Eßl. Öl, 1 Eßl. Essig, 1 Eßl. Schnittlauch 1/2 Teel. Gemüsebrühe zum Nudelwasser geben und restl. Soßenzutaten hinzufügen. Soße unter die Spätzle mit Kartoffeln mengen und die geschmelzten Zwiebeln darüber geben. Irene sagt, dass der Salat am besten schmeckt wenn er noch etwas warm ist 🙂 | |
Hallo liebe Mitglieder und Freunde,
heute möchte ich euch eine leichte Wanderung durch abwechslungsreiche Landschaften mit herrlichen Ausblicken auf Weil der Stadt, das Würmtal und Simmozheim vorstellen: Den Landesvermessungsweg. Er befindet sich in Weil der Stadt im Steckental. Start- und Endpunkt der Wanderung ist die Wendelinskapelle in der Hermann-Schnaufer-Straße. Dort besteht auch die Möglichkeit zu parken.
WeiterlesenHallo liebe Mitglieder und Freunde,
eigentlich müsste es ja „Altes“ vom Dorftreff heißen, da wir seit ein paar Wochen Mitbürger*innen suchen, die mit uns alte Rezepte teilen. Fast immer wenn wir dazu aufrufen, bei einer Aktion mitzumachen, ist Birgit G. dabei. Dieses Mal hat sie uns einen besonderen „Schatz“ gebracht: ein handgeschriebenes Rezeptheft, in dem schon ihre Mutter und ihre Großmutter Lieblingsrezepte notiert haben. Es finden sich viele Suppenrezepte darunter und auch einfache Speisen, die schnell zubereitet sind, wie z.B. ein Eierkuchenrezept. Da wir zuhause Pfannkuchen lieben, weil sie so vielseitig sind, möchte ich diese Anleitung weitergeben:
Eierkuchen
400g Mehl
1 l Milch
4 Eier
1 Teel. Salz
150g Palmin oder Schmalz oder Speck
Das Mehl wird in eine Schale gegeben und mit Milch, Eiern und Salz glatt verrührt. In einer Stielpfanne läßt man das Fett heiß werden, gibt einen Schöpflöffel Teig hinein und backt den Eierkuchen unter öfterem Schütteln und einmaligem Umdrehen auf beiden Seiten goldbraun.
Hier das Originalrezept:
Bei uns gibt es Pfannkuchen sowohl süß mit Marmelade, Nutella oder gesalzener/m Karamellcreme/-aufstrich aus der Bretagne oder auch deftig mit Spargel, Gemüse oder Hackfleischfüllung.
Viel Spaß beim Ausprobieren eurer Varianten!
Weiterlesenin den letzten Tagen haben wir einen schnellen Wechsel vom Winter zum Frühling erlebt. Jetzt wollen alle wieder hinaus, die frische Luft schnuppern und sehen wie das Leben in der Natur erwacht. Deswegen möchte ich wieder einmal einen kleinen Ausflug in unsere Region vorstellen:
Wenn man von Böblingen in Richtung Holzgerlingen fährt, kann man die Mitte von Baden-Württemberg finden.
WeiterlesenHier kommt das nächste Rezept, das wir mit euch teilen wollen.
Jutta J. hat uns folgende Mail geschrieben:
Meine Männer lieben Süßes, deshalb ist dieses Rezept bei uns ein Renner:
Pfitzauf nach Oma Deibele
WeiterlesenIm Januar und Februar fanden der Handarbeitskreis und der Leseekreis im Rathaus wie immer statt
Im Februar, am Fasnetsdienstag war unser Café im Rathaus
> Faschings-Café für Jung und Alt, da war was los !
Im März, am 10.03. war unsere Hauptversammlung im Rathaus
Dann mussten wir leider alle Vereinsaktivitäten aufgrund des Corona-Virus absagen
Von Mai bis Juni waren wir trotz Corona Teil der Althengstett-Ralley
> unsere Station war gut besucht
Endlich durften sich wenige wieder treffen und gemeinsam etwas untrnehmen
Im Juli machten wir unsere Sonntagswanderung nach Ottenbronn zum gemeinsamen Essen im Adler-Garten
to be continued…….
Hallo liebe Mitglieder und Freunde,
heute möchte ich ein altes Rezept aus den Reihen unseres Vorstands vorstellen:
Margits Mutter hat früher immer gerne „Saure Rädla“ gekocht. Auch heute noch findet man dieses traditionelle Gericht in vielen Kochtöpfen und zwar nicht nur in schwäbischen.
Und hier das Rezept:
© 2025 Dorftreff Neuhengstett
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Neueste Kommentare