Seite 11 von 16

Wir suchen alte Rezepte

Da unsere Foto-Aktion so ein Erfolg war, möchten wir nun alle aufrufen, mit uns alte Rezepte zu teilen. Viele haben Familienrezepte oder Anleitungen zum Kochen oder Backen von ihrer Mutter oder der Oma oder von anderen lieben Menschen. Leckereien, die wir heute noch gerne essen, bei denen Erinnerungen wach werden oder die einfach nur lecker sind.

Weiterlesen

Fotowettbewerb

Es ist soweit – wir können die glücklichen Gewinner*innen unserer Foto-Aktion mit adventlichen und weihnachtlichen Motiven

bekannt geben:

1. Platz:    Frau Magdalena Mutschler, Ottenbronn
2. Platz:    Frau Birgit Wippermann Seufert, Althengstett
3. Platz:    Frau Margrit Habart, Neuhengstett

Die Gewinner*innen wurden bereits benachrichtigt.

Es wurden viele Bilder mit wunderschönen, kreativen, besinnlichen oder originellen Motiven eingesandt und wir erfuhren bzw. erkannten, dass jedes Bild seine eigene Geschichte hat ……..

Wir haben uns sehr gefreut, dass sich so viele Mitbürger bei unserer Aktion beteiligt haben. Wir wollen allen Teilnehmer*innen „Herzlichen DANK“ sagen und werden daher in den nächsten Tagen allen Hobbyfotograf*innen, die mitgemacht haben, ein kleines „Dankeschön“ zukommen lassen.

Unser Dank geht auch an unser geschätztes Mitglied Herrn Helmut Buck, der diese Idee mit auf den Weg gebracht hat.

Die eingesendeten Bilder werden auch auf unserer Homepage www.dorftreff-neuhengstett.de veröffentlicht.

Herzliche Grüße  Ihr/Euer Dorftreff-Team

to be continued ……………

Wir wünschen allen ein gutes Jahr 2021

Das Corona-Virus hat uns gezeigt, dass so viele Dinge im Leben,
die uns wichtig erschienen, letztendlich zweitrangig sind.

Es hat uns gelehrt, was im Leben wirklich zählt…..

FAMILIE, FREUNDE UND GESUNDHEIT

Wir wünschen euch und euren Familien, dass ihr darauf dieses Jahr zählen könnt und dass wir „bald wieder ein normales Leben“ führen können.

Hinweis der Kirchengemeinden

wie Sie sicher alle aus der Presse erfahren haben ist die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Calw auf über 300 / 100.000 Einwohner gestiegen.

Deshalb wurde von dem jeweiligen Kirchengemeinderat auf dem Hintergrund der landeskirchlichen Vorgaben entschieden, dass ab Sonntag, sowie über die Weihnachtsfeiertage und auch über den Jahreswechsel alle Präsenzgottesdienste und andere kirchliche Versammlungen in Gebäuden und unter freiem Himmel unterbleiben müssen. Sie werden deshalb schweren Herzens abgesagt.

Hier findet man die Links zu den Gottesdiensten und weiteren Veranstaltungen:

https://www.gemeinde.neuhengstett-ottenbronn.elk-wue.de/aktuell/veranstaltungen/

https://www.kirche-althengstett.de/gemeinde-corona/kirche-althengstett-neuhengstett-ottenbronn-auf-youtube/

und noch ein Kultur-Tipp…

Noch bis zum 31. Januar 2021 kann man die „Temporäre Graffitigalerie im Bonatzbau“ am Hauptbahnhof Stuttgart betrachten.
Über 70 Künstler*innen aus der Stuttgarter Sprayerszene verwandelten im August die Bahnhofshalle in eine riesige temporäre Graffitigalerie. Die Sprayer*innen arbeiteten vor Ort und gaben Einblicke in ihre kreative Arbeit. Neben der stilistischen Vielfalt des Graffiti bildet sich in den Werken die historische Entwicklung des Stuttgarter Graffiti ab. Durch diese außergewöhnliche Zusammenarbeit ist der Bonatzbau vor seiner umfassenden Sanierung zu einer lebendigen, künstlerischen Produktionsstätte geworden. Es ist sehr beeindruckend wie die Kunst das „alte Denkmal“ in Szene setzt, denn seit dem 20. August 1987 ist der Stuttgarter Hauptbahnhof als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung ins Denkmalbuch eingetragen. Durch den teilweisen Abbau des Inventars und der Aufbauten werden Perspektiven frei, die es so noch nicht gegeben hat und nach dem Umbau auch nicht mehr zu sehen sein werden. Also statt ins Museum geht’s jetzt in den Bahnhof und man kann die einzigartigen Eindrücke der Ausstellung genießen.

Spaziergang auf dem Wimberg

Und dann noch unser Ausflugstipp…
Vor kurzem haben wir die kleine Schafott-Runde gemacht. Das ist eine kleine Runde, die nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, aber in sehr kurzer Zeit viele Infos bereithält und interessante, wunderschöne Eindrücke bietet. Gestartet sind wir bei eisigen Temperaturen, aber schönstem Sonnenschein, am Wimberger Wanderparkplatz am Zavelsteiner Sträßle. Zunächst geht es durch den Mischwald Richtung Calw, einige Infotafeln erzählen von alten Waldberufen, und schon nach ca. 500m geht es rechts ab Richtung Schafott. Auch wenn schon seit über 200 Jahren dort keine Hinrichtung mehr stattgefunden hat, ist dieser Ort doch sehr beeindruckend. Auch dort gibt eine Infotafel Auskunft über die Begebenheiten früherer Zeiten. Weiter ging’s durch den Wald, der immer wieder mit sonnendurchfluteten Lichtungen unterbrochen wurde, wo man Sonnenenergie tanken konnte, zur Grillstelle der alten Saatenschule und weiter zum Wildgehege. Von dort aus traten wir den Rückweg zum Parkplatz an. Wir empfehlen die Runde jedem, der einen erholsamen, informativen Spaziergang machen möchte, ohne viele Höhenmeter überwinden zu müssen. Der Weg ist auch für Kinder sehr geeignet. Wir sind zumindest einigen Vätern mit ihren Kindern begegnet.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »