Monat: November 2024

Unsere nächsten Veranstaltungen:

SAVE THE DATE! 05.12.24 – SAVE THE DATE! 05.12.24

Unter dem Motto „Ferne Länder – fremde Kulturen“ hat der Lesekreis aus den gut 70 Büchern, die er in 14 Jahren besprochen hat, vier ausgewählt.

Ziel dieser Lesereise ist Nordafrika, Indien, Nigeria und die Türkei. Erzählt werden Geschichten über die Tuaregs, über sechs indische Frauen, die sich während einer langen Zugfahrt über ihr Leben austauschen, über eine nigerianische Familie, die vom Vater grausam unterdrückt wird und über eine „Gastarbeiterfamilie“ im Konflikt zwischen türkischen Wurzeln und ihrem Leben in Deutschland.

November: Montag, 18.11.2024: Handarbeitskreis

Wir treffen uns alle zwei Wochen, immer in den ungeraden Wochen, um 19:00 Uhr im Rathaus Neuhengstett. Wenn Sie neugierig sind, schauen Sie einfach mal bei uns vorbei. Wir freuen uns immer über neue TeilnehmerInnen.

November: Montag, 25.11.2024, 19:30 Uhr Lesekreis im Rathaus

Wir sprechen über „Schaut, wie wir tanzen“ von Leila Slimani.
Leïla Slimanis Bücher sind internationale Bestseller. Sie ist eine der wichtigsten Stimmen Frankreichs: die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani. »Schaut, wie wir tanzen« ist die Geschichte ihrer Familie: 1968 kehrt Aïcha Belhaj nach ihrem Medizinstudium in Straßburg zurück nach Marokko. Von der Studentenrevolte in ein Klima der Erstarrung. Die Familie ist zerrissen. Und die junge Ärztin muss sich in einem von Männern dominierten Berufsfeld behaupten …
Wir freuen uns immer über neue Gesichter, schaut einfach vorbei.

Dezember: Donnerstag, 05.12.2024

Literaturabend mit Musik, der Lesekreis hat für uns Kostproben aus interessanten Büchern ausgewählt. Umrahmt wird der gemütliche Abend durch Musik, Snacks und Getränke.

Wir freuen uns auf euch, euer Dorftreffteam
 

Tipp: Liebe Bücherliebhaber*innen, 

unser Bücherregal in der Ortsverwaltung Neuhengstett ist vollständig „neu“ bestückt worden.

An den Öffnungstagen der Ortsverwaltung ( Dienstag v. 8:30 – 12:00 Uhr und Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr) können Sie wie gewohnt wieder Bücher tauschen oder unentgeltlich mitnehmen.

Sicher finden Sie für sich eine interessante Lektüre.

Unsere nächsten Veranstaltungen:

November: Montag, 18.11.2024: ab 19:00 Uhr Handarbeitskreis

Wir treffen uns alle zwei Wochen, immer in den ungeraden Wochen, um 19:00 Uhr im Rathaus Neuhengstett. Wenn Sie neugierig sind, schauen Sie einfach mal bei uns vorbei. Wir freuen uns immer über neue TeilnehmerInnen.

November: Montag, 25.11.2024, 19:30 Uhr Lesekreis im Rathaus

Wir sprechen über „Schaut, wie wir tanzen“ von Leila Slimani.
Leïla Slimanis Bücher sind internationale Bestseller. Sie ist eine der wichtigsten Stimmen Frankreichs: die französisch-marokkanische Autorin Leïla Slimani. »Schaut, wie wir tanzen« ist die Geschichte ihrer Familie: 1968 kehrt Aïcha Belhaj nach ihrem Medizinstudium in Straßburg zurück nach Marokko. Von der Studentenrevolte in ein Klima der Erstarrung. Die Familie ist zerrissen. Und die junge Ärztin muss sich in einem von Männern dominierten Berufsfeld behaupten …
Wir freuen uns immer über neue Gesichter, schaut einfach vorbei.

Dezember: Donnerstag, 05.12.2024

Literaturabend mit Musik, der Lesekreis hat für uns Kostproben aus interessanten Büchern ausgewählt. Umrahmt wird der gemütliche Abend durch Musik, Snacks und Getränken.

Wir freuen uns auf euch, euer Dorftreffteam
 

Tipp: Vor ca. 2 Wochen war ich auf Schloss Flehingen (Oberderdingen) für zwei Tage auf Fortbildung. In der Region gibt es ja viele Waldenserorte, einen habe ich kurz besucht und zwar Großvillars (gehört auch zu Oberderdingen). Ich habe beim Waldenserhäusle vorbeigeschaut und beim Weiterfahren gesehen, dass der Waldenserbesen derzeit an den Wochenenden geöffnet hat. Vielleicht habt ihr auch Lust auf eine Besenplatte und sonntags sogar Rostbraten.
Info: Im Jahre 1689 siedelte sich eine kleine Schar Waldenser Emigranten in der Nähe des württembergischen Städtchens Knittlingen an, wo sie in primitiven Holzbaracken lebten. Zehn Jahre später wurde hier von neuen Ansiedlern unter Führung des berühmten „pasteur et colonel des Vaudois“ Henri Arnaud eine Kolonie gegründet, die den Namen Groß-Villars erhielt, wohl nach dem Ort Villars im Piemont. 

Von 1754 bis 1776 versah in der kleinen französischen Kolonie der Pfarrer Jean Guillaume Weickum die Seelsorge. Sein siebentest und jüngstes Kind Johann Jakob (Jean Jacques) wurde später Konrektor in Mannheim und vermachte seine Büchersammlung seiner Schule. Sie ist heute Teil der historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek Mannheim.
Das Waldenserhäusle ist ein Handwerkerhaus aus dem Jahre 1864/65 und beherbergt das im Juli 2005 eröffnete Waldensermuseum. Hier wird auf Glastafeln Wissenswertes über die Geschichte der Waldenser und über die Gründung des Ortes Großvillars durch die Waldenser aus dem Chisonetal, das im Piemont liegt, dargestellt. Es hat den Förderpreis des Wettbewerbs „Vorbildliches Heimatmuseum“ erhalten.